Stadtluft macht frei

Stadtluft macht frei
Stadtluft macht frei
 
Hierbei handelt es sich um einen Rechtsgrundsatz des Mittelalters. Er bezog sich auf vom Land in die Stadt abgewanderte Bauern, die sich als Unfreie auf diese Weise ihren Grundherren entzogen. Ihre Leibeigenschaft wurde hinfällig, wenn sie ein Jahr lang in der Stadt gelebt hatten, ohne dass sie von ihrem Grundherren zurückgeholt wurden. Sie wurden damit Freie. - Man verwendet den Satz heute gelegentlich, um auszudrücken, dass das Leben in der Stadt freier und ungebundener ist gegenüber dem Leben auf dem Land.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadtluft macht frei — Stadtluft macht frei[1] ( urban air makes you free ), or Stadtluft macht frei nach Jahr und Tag ( city air makes you free after a year and a day ), is a German saying describing a principle of law in the Middle Ages. The period of a year and a… …   Wikipedia

  • Stadtluft macht frei — Der Ausspruch „Stadtluft macht frei nach Jahr und Tag“ umschreibt einen Rechtsgrundsatz im Mittelalter. Aus Siedlungen rund um Burgen und Klöster, die etwa ab dem 11. Jahrhundert von freigekauften Leibeigenen und anderen Angehörigen des 3.… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeit macht frei — is a German phrase meaning work brings freedom or work shall set you free/will free you or work liberates and, literally in English, work makes (one) free . The slogan is known in the English speaking world for being placed at the entrances to a… …   Wikipedia

  • Arbeit macht frei — Надпись Arbeit Macht Frei на воротах концлагеря Заксенхаузен …   Википедия

  • Freie — Frei|e(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 freier Mensch, freie(r) Bürger(in) [→ frei] * * * Freie,   Freihälse, Frilinge, in den germanischen Volksrechten der Stand derer, die Rechtsfähigkeit (Mannheiligkeit) und politische Rechte besaßen ( …   Universal-Lexikon

  • Stadt: Stadtentwicklung und Stadtgesellschaft im Mittelalter —   Ein Leben ohne urbane Strukturen können wir uns heute kaum mehr vorstellen. Die Unterschiede zwischen Stadt und Land sind längst verwischt. Auch unsere Dörfer haben heute gepflasterte Straßen, die Lebensbedingungen sind hier nicht grundsätzlich …   Universal-Lexikon

  • Burguesía — El cambista y su mujer, cuadro de Quentin Massys, 1514 …   Wikipedia Español

  • Bremer Stadtrecht — Basisdaten Titel: Bremisches Stadtrecht Art: Stadtrecht Geltungsbereich: Bremen und Orte der Stadtrechtsfamilie Rechtsmaterie: Stadtrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Bremens — Stadtwappen Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen ist von der Hanse, vom Handel und der Seefahrt sowie vom Streben nach Selbständigkeit geprägt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Ursprünge …   Deutsch Wikipedia

  • Hanau am Main — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”